StiftsGespräche am 5. Juli 2025

Bücher erzählen Geschichte. Meisterwerke des frühen Buchdrucks aus der StiftsBibliothek
Im Sommersemester 2025 haben sich Dr. Niklas Gliesmann und Studierende des Seminars für Kunst und Kunstwissenschaft an der Technischen Universität Dortmund intensiv mit der historischen StiftsBibliothek und ihren Schätzen beschäftigt.
Im Rahmen der StiftsGespräche am 5. Juli 2025 um 15:00 Uhr stellen Dr. Niklas Gliesmann und die Studierenden im Anschluss an einen kurzen Vortrag gemeinsam drei ausgewählte Werke aus dem Bestand der historischen StiftsBibliothek vor. Sie laden das Publikum ein, zusammen mit ihnen durch die knapp 500 Jahre alten Bücher zu blättern, genau hinzusehen und neue Zusammenhänge zu entdecken.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem Getränk in geselliger Runde miteinander ins Gespräch zu kommen und sich mit den Beteiligten auszutauschen.
Der Eintritt und die Teilnahme sind kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zwischen Epidemie und Erinnerung

Pest-Gedenken und der arsLITURGICA-Wettbewerb 2022 für einen Corona-Denkort
Seit dem 17. Mai 2025 verbindet die Ausstellung die Vergangenheit mit der Gegenwart und zeigt den Umgang mit Seuchen und Krankheiten. Skulpturen, Grafiken und Schriftstücke aus dem St. Viktor Stift zeugen davon, wie die Xantener im 14. und 17. Jahrhundert die großen Pestwellen erlebten. Sie treffen auf Entwürfe des arsLITURGICA-Wettbewerbs 2022, der einen Corona-Denkort im öffentlichen Raum thematisiert. Die Ausstellung macht sichtbar, wie kollektive Krisenerfahrungen kulturell und spirituell verarbeitet werden und ist bis zum 24. August 2025 zu sehen.
Vom Anfang und Ende

Bibelillustrationen aus der historischen StiftsBibliothek
Die Sonderausstellung mit Büchern aus dem Bestand der historischen StiftsBibliothek widmet sich den am häufigsten illustrierten Kapiteln der Bibel – der Schöpfungsgeschichte ersten Kapitel des Alten Testaments und der Apokalypse im letzten Kapitel des Neuen Testaments. Gezeigt werden Bibelausgaben des 16. und 17. Jahrhunderts, deren faszinierende Holzschnitte von bekannten Künstlern wie Hans Springinklee, einem Schüler Albrecht Dürers, oder dem Kölner Anton Woensam von Worms stammen.
Malerei-Workshop

Pflanzen-Malerei im StiftsMuseum: Am Samstag, den 28. Juni 2025 lädt das StiftsMuseum zu einem Malerei-Workshop mit der Künstlerin Martina Gabriel ein.
Erlernen Sie verschiedene Techniken der Aquarell- und Pastellmalerei, den Umgang mit Wasser und Pinsel sowie das Spiel mit Transparenzen und Farbverläufen. Passend zur Jahreszeit stehen Blumen und Pflanzen im Mittelpunkt – lassen Sie sich von der Natur und den Exponaten im StiftsMuseum inspirieren und gestalten Sie Ihr eigenes einzigartiges Kunstwerk! Der Workshop richtet sich an Einsteiger*innen und alle, die ihre Kenntnisse auffrischen oder vertiefen möchten.
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
Das Museum
Die faszinierende Kultur der Stifte und Klöster prägte das mittelalterliche Deutschland. Steinerne Zeugen dieser Kultur sind Kirchenbauten wie der St. Viktor-Dom in Xanten. Das Besondere in Xanten sind die erhaltenen Nebengebäude des ehemaligen Viktorstifts und ein Kranz ehemaliger Kanonikerhäuser. Inmitten dieses einzigartigen Gebäudeensembles befindet sich das moderne, 2010 eröffnete StiftsMuseum mit StiftsArchiv und StiftsBibliothek.
Unser Museumsshop

Das Angebot unseres Museumsshops wächst weiter. Es gib schöne Ideen als Andenken an den Besuch in Xanten oder kleine Geschenke für Familie und Freunde. Auch ausgewählte Artikel zum Dom sind bei uns zu finden.
Außerdem erhält man bei uns auch den Pilgerstempel für den Jakobsweg.
Hinweis: Aktuell ist keine Kartezahlung möglich!
Offene Gästeführungen

Besuchen Sie unsere offenen Gästeführungen!
Über das ganze Jahr finden offene Gästeführungen mit verschiedenen Schwerpunkten durch das Museum statt.
Eine Übersicht über die offenen Gästeführungen, buchbare Gruppenführungen sowie Termine und Preise finden Sie hier.
Ihr Besuch

Das StiftsMuseum Xanten ist eines der schönsten kirchlichen Museen Deutschlands und liegt in unmittelbarer Nähe des Xantener Doms. Ein Besuch des Doms lässt sich sehr gut mit einem Besuch im StiftsMuseum verbinden. Vom Dom aus gelangt man durch den Kreuzgang direkt in den Museumshof und ins Museum. Das StiftsMuseum ist weitestgehend barrierefrei und behindertengerecht ausgestattet.
Forschung

Das StiftsMuseum forscht regelmäßig an seinen eigenen Beständen und dem jeweiligen Kontext. Außerdem bilden das StiftsArchiv und die historischen StiftsBibliothek reichhaltige Quellen für internationale Wissenschaftler und Forscher.
Bei den Forschungen geht es nicht nur um Kirchengeschichte, sondern um politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklungen im gesamten Rheinland. Auch Nachwuchswissenschaftler von Partner-Universitäten nutzen das StiftsMuseum regelmäßig als Forschungsstätte.
Die Sammlung
Herz der Sammlung sind die Xantener Kirchenschätze. Die Bestände gehen bis ins 5. Jahrhundert zurück und umfassen international bedeutsame Kunstwerke. Darunter eine Sammlung kostbarer Reliquiengefäße, Altargeräte, Skulpturen und Gemälde. Ein Highlight ist der große, bis auf die Zeit um 1.000 zurückreichende Paramentenschatz mit über 450 kunstvollen Textilien. Ein echtes Erlebnis ist die historische StiftsBibliothek. Spannend für Geschichtsinteressierte: die graphische Sammlung.